Der Hausrat ist das Wichtigste in einer Wohnung oder einem Haus. Hierunter versteht man alles, was in einem Leben angeschafft wurde und was den wesentlichen Bestandteil der persönlichen Habe ausmacht. Zum Teil es auch dieser Besitz, der einen Menschen definiert und den Charakter seiner Selbst offenbart. Daher kann der Verlust dieses Besitzes nicht nur einen erheblichen materiellen Schaden darstellen, sondern auch aus persönlichen Gründen einen herben Verlust bedeuten. Die Hausratsversicherung kann zwar nicht den ideellen Wert ersetzen, aber wenigstens kann auf der materiellen Seite eine Absicherung geschaffen werden. Doch was umfasst eine Hausratsversicherung eigentlich und wann sollte eine solche abgeschlossen werden? Diese Fragen und noch weitere, sollen im HausratversicherungTest beantwortet werden.
Was umfasst der Versicherungsschutz der Hausratversicherung?
Eine Hausratsversicherung umfasst die gesamte Einrichtung einer Wohnung oder eines Hauses, wobei hier alle Gegenstände aufgenommen werden, die zum alltäglichen Bedarf gehören. Was dies genau ist, kann sich von Zeit zu Zeit ändern, sodass die jeweiligen Listen einer ständigen Aktualisierung unterliegen. So zählen heute auch Tablets, PCs und Fernseher zum Bestand, sodass diese ebenfalls in einer Hausratsversicherung inbegriffen sind. Allerdings gehören dazu auch die Einrichtung im ganzen Haus und auch alle Küchenutensilien und Einrichtungsgegenstände. Bei einem Verlust, etwa durch einen Brand, werden diese Werte von der Versicherungersetzt, sodass mithilfe dieses Geldesein neuer Hausstand angeschafft werden kann.
Allerdings muss eine klare Unterscheidung getroffen, denn eine Hausratsversicherung stellt nur einen Schutz für die Objekte dar, die sich im Inneren des Gebäudes befinden. Fahrzeuge, auch wenn diese in einer Garage geparkt sind, oder das Gebäude als solches sowie alle Anbauten die nicht als direkter Bestandteil der Einrichtung betrachtet werden können – hierzu zählt zum Beispiel ein Terrassenüberdachung die direkt mit dem Haus verbunden ist – werden von der Versicherung nicht erstattet. In diesem Zusammenhang ist dann eine Gebäudeversicherung erforderlich, die das Objekt selbst vor Schäden und Zerstörung schützt.
In der Regel ist eine Hausratsversicherung für jedenempfehlenswert und selbst Singles mit einem sehr kleinen Hausstand, können von dieser profitieren. Bei einem Verlust der Besitztümer kann es auch in kleinerem Rahmen dazu kommen, dass horrende Kosten für den Ersatz im Raum stehen. Diese können von einem einfachen Einkommen meist nicht geleistet werden, sodass eine entsprechende Versicherung hier für eine schnelle Regulierung aller Schäden sorgen kann.
Dabei gilt der Grundsatz, dass desto größer der Hausrat, umso eher empfiehlt es sich, eine solche Versicherung zu besitzen. Wer eine große Habe sein Eigen nennt, der kann auch Ziel von Einbrüchen werden. Auch gegen derartige Schäden sichert eine solche Versicherung ab, sodass ein entsprechender Ersatz für die verlorenen Güter geschaffen werden kann. Dabei ist es niemals zu spät, eine Hausratsversicherung in die Wege zu leiten. Durch die kann auch das Erbe für die Nachkommen abgesichert werden, denn durch sie besteht nur ein minimales Risiko, dass das spätere Erbe durch einen Brand oder andere Umständen höherer Gewalt verloren geht.
Bei welchen Umständen zahlt die Versicherung nicht?
In einem Hausratversicherung Vergleich muss es aber auch um die andere Seite der Medaille gehen, wenn der Versicherungsnehmer sich gut beraten fühlen will. Daher stellt sich unweigerlich die Frage, wann die Versicherung nicht zahlt. Klar ist natürlich das bei einer bewiesenen Brandstiftung die Summe erst einmal eingefroren wird. Dies ist solange der Fall, bis geklärt ist, ob das Feuer von einer dritten Person oder aber vom Eigentümer und Versicherungsnehmer selbst gelegt wurde. Hierbei handelt es sich dann um einen eindeutigen Versicherungsbetrug.
Allerdings gibt es auch andere weit weniger bekannte Gründe, warum eine Versicherung die Auszahlung des Geldes verweigern kann. So gibt es in vielen Verträgen den Passus der selbst verschuldeten Zerstörung. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn sich bei der Schadensaufnahme herausstellt, dass der Versicherungsnehmer nur gewissenhaftes Handeln, den Umstand der Zerstörung des Eigentums hätte verhindern können. Dies ist zum Beispiel bei einem Wasserrohrbruch der Fall. Ist davon auszugehen, dass der Versicherungsnehmer den Zustand der Leitungen kannte, und musste er damit rechnen, dass diese bald brechen würden, kann die Auszahlung der Summe verweigert werden.
Solche Klauseln sind von Seiten der Versicherung mehr als verständlich, da ansonsten fast jeder Schaden als Versicherungsleistung abgerechnet werden könnte.
Hausratsversicherung im Vergleich zur Haushaltsversicherung!
Im Hausratversicherung Vergleich stellt sich zudem die Frage, ob eine Hausrats- oder eine Haushaltsversicherung die bessere Option ist und wo genau eigentlich die Unterschiede liegen?
Die schlichte Antwort darauf ist, dass es im Grunde keinen gibt, denn es handelt sich nur um eine andere Namensform, die an unterschiedlichen Lokalitäten verwendet wird. So wird in Österreich und in Deutschland zum Beispiel häufig auch der Terminus der Haushaltsversicherung genutzt, womit aber die Hausratsversicherung gemeint ist.
Allerdings gibt es doch einen kleinen Unterschied, wenn man weiß, wo man suchen muss. So gab es zum Beispiel in der ehemaligen DDR eine Haushaltsversicherung, die neben dem Hausrat auch noch die Gepäckgegenstände und Sachschäden an Personen abdeckte.
Eine ähnliche Form gibt es heute auch noch, wobei bei dieser Versicherung dann auch der Verlust von Gepäck auf Reisen oder aber Schäden an Personen versichert sind. Diese müssen dann aber im Haushalt der Versicherten Person aufgetreten sein, sodass hier keine Analogie zu einer privaten Haftpflichtversicherung gezogen werden kann, die auch außerhalb der eigenen vier Wände gilt. Es empfiehlt sich daher in jeder Weise, immer eine separate Haftpflicht und eine eigenständige Hausratversicherung abzuschließen.
Vergleich Hausratversicherung – Geld sparen mit den passenden Angeboten
Durch einen Vergleich der Versicherungsangebote können erhebliche Kosten gespart werden. Die unterschiedlichen Tarife fallen sehr verschieden aus und auch die Kosten für diese liegen in einem unterschiedlichen Rahmen. Wer hier genau die Summe für seinen persönlichen Bedarf ermitteln will, der kann auf Vergleichsseiten zurückgreifen. Hier sind die Tarife säuberlich aufgelistet und lassen sich auch nach verschiedenen Kriterien kategorisieren. Dadurch entsteht eine hervorragende Übersicht, sodass die einzelnen Angebote sehr überschaubar sind.
Besonders die Tarife und die verschiedenen Konditionen können hier nachgelesen werden, was den Vorteil hat, dass man auch alle Tarifoptionen direkt vor Augen hat. Somit muss man sich nicht durch einen Wulst von Seiten kämpfen, sondern kann die vollständigen Angebote sofort und auf einen Blick erkennen. Hierdurch wird auch Zeit gespart, denn die Suche im Internet kann sehr schnell, sehr ermüdend werden.
Diese Webseite verwendet Cookies. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung, Tracking und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OKDatenschutz