Die Hausratversicherung im Vergleich – Stand: Oktober 2023
Versicherung | Informationen | Kosten | Ergänzungsschutz | Bewertungen | zum Antrag |
Versicherung | Informationen
| Kosten ab 8,24 € monatlich | Ergänzungsschutz
| Bewertungen | zum Antrag |
Versicherung | Informationen
| Kosten ab 9,95 € monatlich | Ergänzungsschutz
| Bewertungen | zum Antrag |
Versicherung | Informationen
| Kosten ab 4,06 € monatlich | Ergänzungsschutz
| Bewertungen | zum Antrag |
Versicherung | Informationen
| Kosten ab 107,04 € jährlich | Ergänzungsschutz
| Bewertungen | zum Antrag |
Versicherung | Informationen
| Kosten ab 1,37 € monatlich | Ergänzungsschutz
| Bewertungen | zum Antrag |
Versicherung | Informationen
| Kosten ab 8,63 € monatlich | Ergänzungsschutz
| Bewertungen | zum Antrag |
Versicherung | Informationen
| Kosten ab 69,23 € jährlich | Ergänzungsschutz
| Bewertungen | zum Antrag |
Versicherung | Informationen
| Kosten ab 15,17 € monatlich | Ergänzungsschutz
| Bewertungen | zum Antrag |
Versicherung | Informationen
| Kosten ab 145,37 € jährlich | Ergänzungsschutz
| Bewertungen | zum Antrag |
Versicherung | Informationen
| Kosten ab 2,60 € monatlich | Ergänzungsschutz
| Bewertungen | zum Antrag |
Welche allgemeinen Leistungen bietet eine Hausratversicherung?

Das Vorliegen einer gültigen Hausratversicherung, gilt als elementarer Versicherungsfaktor eines jeden Haushalts. Diese spezielle Versicherung dient zur Absicherung vom persönlichen Hab und Gut. Im Schadensfall werden somit Schäden ersetzt. Der Versicherungsgeber deckt in diesem Kontext alle entstehenden Schäden vom jeweiligen Besitz ab. Hierbei wird jedoch explizit empfohlen, sich verschiedene Angebote unterschiedlicher Versicherungsagenturen einzuholen.
Gefahren gegen die ein Versicherungsschutz besteht
Im Regelfall leisten Versicherungen im Rahmen der Hausratversicherung Schadensersatz bei folgenden üblichen Beeinträchtigungen:

Es gibt jedoch eine Reihe von Einschränkungen sowie Besonderheiten hierbei:
- Feuer, hierunter fallen Brände, Explosionen, Blitzschläge, Implosionen sowie Flugzeugabstürze
- Schäden durch Leitungswasser inkl. Rohrbrüchen bzw. Frosteinwirkungen
- Sturm oder Hagel
- Einbruchdiebstahl sowie Raub
- Vandalismus im Zuge eines verifizierten Einbruchs
Der Blitzschlag
Im Rahmen eines Blitzeinschlags sind meist lediglich Schäden im Zuge von einer Blitzeinwirkung versichert. Kurzschlüsse oder Überspannungen, die im Rahmen von Blitzeinschlägen auftreten, sind im Normalfall nicht automatisch mitabgesichert. Diese entstehenden Beeinträchtigungen werden in die Kategorie mittelbare Schäden eingruppiert. Durch einen Aufpreis oder einen zusätzlichen Abschluss einer Feuerversicherung kann dieser Fall allerdings abgesichert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Hausratversicherung im Vergleich – Stand: Oktober 2023
- Welche allgemeinen Leistungen bietet eine Hausratversicherung?
- Gefahren gegen die ein Versicherungsschutz besteht
- Was ist mit einer Hausratversicherung abgedeckt?
- Diese Leistungen übernimmt üblicherweise eine Hausratversicherung
- Gibt es auch Zusatzleistungen? Wenn ja, welche?
- Was kostet eine sinnvolle und gute Hausratversicherung?
- Wie hoch soll die Versicherungssumme für eine Hausratversicherung kostenmäßig ausfallen?
- Welche unterschiedlichen Tarife werden angeboten?
Sturm und Hagel

Im Allgemeinen gilt ein Sturm erst als ein versicherungstechnisch anerkannter Sturm, wenn eine Windstärke von 8 vorliegt. Ausschlaggebend, damit Schäden im Zuge eines Sturms oder auch Hagel übernommen werden können, ist dass alle Türen und Fenster ordnungsgemäß geschlossen sind. Es ist hierbei zu empfehlen, gegebenenfalls eine Sturmversicherung abzuschließen und diese dann mit der Hausratversicherung zu kombinieren.
Der Einbruchdiebstahl
Bei einem einfachen Diebstahl entschädigt die Hausratsversicherung nicht, wenn kein nachweisbarer Einbruch vorliegt.
Der Vandalismus
In der Hausratversicherung sind im Regelfall nur Schäden abgedeckt, die auch wirklich im Zuge von Einbrüchen entstehen. Allgemeine Schäden aufgrund von Vandalismus werden durch die Hausratversicherung hingegen nicht abgedeckt. Hierbei müssen extra Versicherungen abgeschlossen werden.
Eine handelsübliche, normale Hausratversicherung bietet ganz im Allgemeinen keinerlei Absicherung gegen Elementarschäden. Hierunter werden Schäden, wie einen Blitzschlag, Sturm oder auch Hagel verstanden. Grundsätzlich kann man in diesem Kontext aber auch eine Erweiterung durch eine Elementarversicherung vornehmen.
Was ist mit einer Hausratversicherung abgedeckt?

Der eigentliche Versicherungsschutz erstreckt sich hierbei auf alle beweglichen Sachen, die dem Haushalt zurechenbar sind. Es sind jedoch nicht nur die Einrichtungsgegenstände gemeint. Vielmehr erstreckt sich der Versicherungsschutz auch über die Inhalte von Schränken, Schubladen, Truhen, etc. Der Versicherungsumfang deckt den Hausrat ab, der sich ganzheitlich in der Wohnung befindet, auch Gegenstände, die sich auf den dazugehörigen Terrassen, in Kellerräumen, Balkonen, Garagen sowie Abstellflächen befinden. Im Zuge einer Außenversicherung greifen die Leistungen der Hausratversicherung im Regelfall ebenso für Sachen, die sich im Auto befinden.
Besonderheiten, die bei Hausratsgegenständen beachtet werden müssen:
Wertgegenstände
Bei einem Schadensfall sind Wertgegenstände, wie Bilder, Schmuck oder auch Antiquitäten nur teilweise abgesichert. Im Regelfall werden sogar nur 20-25% des eigentlichen Wertes ersetzt. Bei weiteren Wertgegenständen gelten noch alternative Policen. So gelten bei Bargelderstattungen oftmals nur Maximalwerte von 1.000,00 €. Aufgrund dessen sollten besonders wertvolle Haushaltsgegenstände extra versichert werden.
Die Gartenmöbel

Gartenmöbel sind bei unterschiedlichen Versicherungen sogar mit abgedeckt. Denkbar ist hierbei ein versicherungstechnischer Zusatzschutz.
Die Glasschäden
Glasschäden sind im Rahmen der Schadensregulierung über die sogenannte Glasversicherung abgedeckt.
Die Fahrräder
Jegliche Fahrräder sind grundsätzlich immer mitversichert, solange sie in der Garage oder im Haus abgestellt wurden. Sollten Fahrräder jedoch unterwegs beschädigt werden, so greifen üblicherweise hierbei keine Versicherungsleistungen. Um die Fahrräder auch in diesem Kontext abzusichern, empfiehlt man eine autarke Fahrradversicherung.
Diese Leistungen übernimmt üblicherweise eine Hausratversicherung
Die Versicherungen zahlen lediglich einen Wiederbeschaffungspreis des entsprechenden Gegenstands der zu erstatten ist. Sollten Reparaturen nötig sein, so werden lediglich die Reparaturkosten von der Versicherung erstattet, auch eine eventuell anfallende Wertminderung wird hierbei vorgenommen.

Versicherungsagenturen nehmen eine Kostenerstattung bei weiteren Nebenkosten vor:
- Eine Kostenerstattung für den Transport und die Lagerung von Haushaltsgegenständen, wenn Wohnungen temporär nicht nutzbar sind
- Eine Kostenerstattung für Hotelunterkünfte, wenn Wohnungen temporär nicht nutzbar sind
- Eine Kostenerstattung für das Aufräumung, das Entsorgung und die Absicherung
- Eine Kostenerstattung für Maßnahmen zum Schutz von versicherten Gegenständen
Eine Grundvoraussetzung für eine vollständige Leistung der Versicherung ist eine ausreichend hohe Versicherungssumme. Wenn der Hausratswert nicht komplett versichert ist und somit eine Unterversicherung vorliegt, zahlt die Versicherung jedoch nur in einem anteiligen Umfang. Die Unterversicherung ist aufgrund dessen zwingend zu vermeiden.
Gibt es auch Zusatzleistungen? Wenn ja, welche?

Es gibt eine Reihe von Kombinationsversicherungen, die in einem Versicherungsumfang implementiert werden können. Der eigentliche Wert einer Hausratsversicherung sollte grundsätzlich eine Unterversicherung ausschließen. Man sollte jedoch immer mal wieder nach einzelnen Zukäufen, wie von Antiquitäten etc., den Wert der Hausratversicherung überprüfen und ggf. auch anpassen. Um eine Idealanpassung der Versicherungsleistung vorzunehmen, sollten sich Versicherungsnehmer über Elementarversicherungen, Glasbruchversicherungen oder auch Fahrradversicherung als Ergänzung ihres Versicherungsschutzes informieren. Zusätzlich ist durchaus auch die Buchung einer Gebäudeversicherung empfehlenswert. Denn die Versicherungsleistungen der Hausratversicherung und die Leistungen der Gebäudeversicherung ergänzen sich im Regelfall.
Was kostet eine sinnvolle und gute Hausratversicherung?

Die eigentliche Beitragshöhe hängt von der tatsächlich vereinbarten Versicherungssumme sowie dem eventuell abgeschlossenen Zusatzschutz des Versicherungsnehmers ab. Durch einen Selbstbehalt sind hierbei niedrigere Beiträge initiierbar. Aufgrund dessen können im Schadensfall auch Selbstkostenanteile übernommen werden. Es ist empfehlenswert sich hierbei unterschiedliche Versicherungsangebote einzuholen, um für sich die passendste Offerte zu erhalten. Einen Überblick über die Kosten können Sie auch durch einen Hausratversicherung Test bekommen.
Wie hoch soll die Versicherungssumme für eine Hausratversicherung kostenmäßig ausfallen?
Man kann die Versicherungssumme pauschal auf der Grundlage eine Wohnungsfläche ermitteln. Diese Berechnungsmethodik ist sogar recht bequem. Wenn diese Vorgehensweise gewählt wird, so verhindert der Versicherungsnehmer zumeist eine Unterversicherung. Diese Unterversicherung wird dabei vertraglich ausgeschlossen. Diese Vorgehensweise impliziert jedoch auch die Option einer Überversicherung. Denn man kann die zu versichernde Wohnung auch preiswert einrichten. Alternativ ist es möglich, eine detaillierte Auflistung der einzelnen Gegenstände vorzunehmen. Die Ermittlung der Versicherungssummen ist hierbei sehr genau, jedoch ist der zeitliche Aufwand recht komplex.
Welche unterschiedlichen Tarife werden angeboten?

Es gibt eine Reihe von Vergleichsportalen im Internet. Die unterschiedlichen Tarife und Angebotsoptionen der einzelnen Versicherungsgesellschaften werden in diesem Rahmen für den potentiellen Versicherungsnehmer aufgearbeitet und visualisiert. Der Suchende kann dann anhand von objektiven Konditionsvergleichen für sich entscheiden.